1. Die Steinmühle
Die Steinmühle wurde 1303 als Getreidemühle von den Zisterziensermönchen aus dem Kloster Zinn erbaut und von diesen betrieben. Bis 1766 wurde die Mühle als Getreidemühle genutzt, bis der damalige Mühlenmeister eine Genehmigung zur Anlegung einer Schneidemühle (Sägewerk) erhielt.
1845 wurde sie wieder abgerissen und danach als Ölmühle wiederaufgebaut. Ende 19. Jahrhunderts wurde auf Dampfkraft erweitert und die Mühle zur Strohpapierstoff-Fabrik umgebaut. Sie wurde auch weiter als Dampfmühle genutzt. 1918 firmiert die Mühle als „G. Thiele Steinmühle“. Inhaber war Emil Gericke, der Schwiegersohn von G.Thiele. 1934 wurde die Dampfmaschine durch einen Motor ersetzt und die Mühle vergrößert.
Erprobungsstelle der Luftwaffe Rechlin
Wir haben mal erkundet was heutzutage noch in Rechlin von der ehemaligen Erprobungsstelle der Luftwaffe zu sehen ist. Am interessantesten war das Luftfahrttechnische Museum in Rechlin, das in Gebäuden der ehemaligen Gruppe Nord untergebracht ist. Das Museum mit seiner Sammlung von sowjetischen und deutschen Flugzeugen (1914 - 1945) sowie einigen zu DDR-Zeiten hier produzierten Booten ist sehr informativ. Highlight war eine strahlgetriebene ME 262. In den Hallen daneben befindet sich eine Bundeswehrdepot und die Kuhnle-Werft.
In der Nähe im Wald fanden wir noch das ehemalige deutsche Lazarett und eine Kantine, die aber schon ziemlich abgerockt sind.
Der von den Sowjets bis 1993 genutzte Flugplatz Lärz wird heute z.T. nach genutzt. Auch die Flächen der Flugzeughangar sind im Privatbesitz. Begehbar sind noch Teile der ehemaligeN Flugplatz-Kommandantur in dem ein verlassenes Garnisionsmuseum untergebracht ist. Im Umfeld stehen ein paar sehenswerte alte Flugzeuge. Tief im Wald entdeckten wir noch einen riesigen gesprengten Flugzeugbunker, den die Luftwaffe 1944 erbauen ließ. Sie schafften es aber nicht mehr ein Tor einzubauen. Auch interessant sind die sich in der Nähe befindlichen weißen Häuser von Rechlin, die von Flugzeugen der Erprobungsstelle zu Testzwecken bombardiert wurden. Etwas zur Geschichte der Erprobungsstelle könnt Ihr hier nachlesen.