1. Die Steinmühle
Die Steinmühle wurde 1303 als Getreidemühle von den Zisterziensermönchen aus dem Kloster Zinn erbaut und von diesen betrieben. Bis 1766 wurde die Mühle als Getreidemühle genutzt, bis der damalige Mühlenmeister eine Genehmigung zur Anlegung einer Schneidemühle (Sägewerk) erhielt.
1845 wurde sie wieder abgerissen und danach als Ölmühle wiederaufgebaut. Ende 19. Jahrhunderts wurde auf Dampfkraft erweitert und die Mühle zur Strohpapierstoff-Fabrik umgebaut. Sie wurde auch weiter als Dampfmühle genutzt. 1918 firmiert die Mühle als „G. Thiele Steinmühle“. Inhaber war Emil Gericke, der Schwiegersohn von G.Thiele. 1934 wurde die Dampfmaschine durch einen Motor ersetzt und die Mühle vergrößert.
Flakbatterie Pritter
Die Flakbatterie Pritter wurde 1937 bis 1939 erbaut und sollte verschiedene militärischen Einrichtungen auf der Insel Wollin schützen. Diese Batterie beeindruckt mit verschiedenster Bunker- und Befestigungsarchitektur. Die auf eine größere Fläche verteilte Verteidigungsstellung hat neben seinem Mannschaftsbunker eine als Wohngebäude getarnte Batterie Flak-Stellung und mehrere Ringbettungen für Artilleriegeschützstände. Zu den einzelnen Artilleriegeschützständen führen kurze unterirdische Zugangstunnel. Gleichzeitig verbanden diese auch die Mannschaftsräume mit den Zugängen zur jeweilige Geschützstellung. Die teilweise gesprengten Ringbettungen im Gelände waren durch betonierte Laufgräben verbunden, die man heute noch teilweise durchlaufen kann.
Abseits der Flak- und Artilleriestellungen steht ein relativ großer, mehrräumiger und verwinkelter Bunker. Hier wurden für die Besatzung der Sanitärbereich, die Küche, ein Schiffsdiesel und der medizinische Bereich untergebraucht. Setsam sind die Zinnenartigen Betonklötzer am Bunker, dessen Funktionalität sich mir nicht erschließt und die ich noch nirgends gesehen haben.
Interessant ist ein sich etwas abseits befindliches als Wohngebäude mit Schuppen getarntes Haus auf dem sich in einer Einbettung eine Flakstellung befand . Das gesamte Gebäude besteht aus einen Sanitär und Sozialtrakt mit Mannschafts- und technischen Räumen. Das Bauwerk ist nur aus der Nähe und bei genauem Betrachten als Verteidigungsbau zu erkennen.
In der Nähe befindet sich auch ein Munitonsbunker für die Batterie: