1. Die Steinmühle
Die Steinmühle wurde 1303 als Getreidemühle von den Zisterziensermönchen aus dem Kloster Zinn erbaut und von diesen betrieben. Bis 1766 wurde die Mühle als Getreidemühle genutzt, bis der damalige Mühlenmeister eine Genehmigung zur Anlegung einer Schneidemühle (Sägewerk) erhielt.
1845 wurde sie wieder abgerissen und danach als Ölmühle wiederaufgebaut. Ende 19. Jahrhunderts wurde auf Dampfkraft erweitert und die Mühle zur Strohpapierstoff-Fabrik umgebaut. Sie wurde auch weiter als Dampfmühle genutzt. 1918 firmiert die Mühle als „G. Thiele Steinmühle“. Inhaber war Emil Gericke, der Schwiegersohn von G.Thiele. 1934 wurde die Dampfmaschine durch einen Motor ersetzt und die Mühle vergrößert.

Verlassene Uhrenfabrik
Das Uhrenwerk wurde 1897 als Zweigwerk einer Ruhlaer Uhrenfabrik gebaut, welches sich in dessen Rüstungssparte zum Hauptproduzenten mechanischer Zünder entwickelte. 1933 wurden die bestehenden Fabrikationsstätten durch zahlreiche Neubauten erweitert. Mit Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde die Zeitzünder Produktion weiter ausgebaut und die Uhrenproduktion gedrosselt.
Nach Beendigung des 2. Weltkrieges ruhte der Betrieb etwa 3 Monate. Am 13. Juli 1945 erfolgte die Beschlagnahme zugunsten des Landes Thüringen. Die Russen demontierten das Werk, die Gebäude im Zweigwerk in Mühlhausen wurden nicht nur demontiert und sondern auch gesprengt. Am 1. Mai 1952 übergab die Regierung der UdSSR die Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla, einschließlich der Zweigbetriebe in die Hände der DDR. Bereits 1953 wurde ein neues Sortiment Uhren (z. B. Stoppuhr mit Schweizer Ankergang, Blindenwecker, Blindenarmbanduhr u. a.) in die Produktion aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt begann die langjährige Rekonstruktion des Werkes und technische Erneuerung des Produktionsablaufes.
Aus dem Großbetrieb Uhrenwerke Ruhla entstanden nach 1990 private, hochspezialisierte klein- und mittelständische Betriebe. Zu diesen zählte auch dieser Standort, der aus einen Joint Venture mit der Junghans AG entstand. Mit Insolvenz von Junghans ging auch dieses Uhrenwerk 2009 in Liquidation.
























