top of page
1. Die Steinmühle
Die Steinmühle wurde 1303 als Getreidemühle von den Zisterziensermönchen aus dem Kloster Zinn erbaut und von diesen betrieben. Bis 1766 wurde die Mühle als Getreidemühle genutzt, bis der damalige Mühlenmeister eine Genehmigung zur Anlegung einer Schneidemühle (Sägewerk) erhielt.
1845 wurde sie wieder abgerissen und danach als Ölmühle wiederaufgebaut. Ende 19. Jahrhunderts wurde auf Dampfkraft erweitert und die Mühle zur Strohpapierstoff-Fabrik umgebaut. Sie wurde auch weiter als Dampfmühle genutzt. 1918 firmiert die Mühle als „G. Thiele Steinmühle“. Inhaber war Emil Gericke, der Schwiegersohn von G.Thiele. 1934 wurde die Dampfmaschine durch einen Motor ersetzt und die Mühle vergrößert.

47 Verlassene Bunker
Wir zeigen Euch hier nicht nur verlassene Bunker, sondern auch Schutzbauwerke die als Museum (mit Ortsangabe) genutzt werden. Vorteil der Museen ist das in der Regel noch viel Inventar vorhanden ist und man die Funktionsweise des besuchten Objekts besser versteht. Die "echten" Lost Places zu finden ist natürlich jedes Mal ein Abenteuer, weil man nicht weiß, was einem unter der Erde erwartet. Die Russenbunker sind in der Regel entkernt worden vor der Abreise der GSSD.

Alpenwallbunker
in Südtirol
bottom of page